Die Schüler:innen der 1BFD konzipierten und realisierten ein Logo, ein Plakat, einen Flyer sowie eine achtseitige Broschüre zum Projektthema „Luigi Colani – Popstar des Designs“. Am Ende der Projektwochen präsentierten...
Die Schüler:innen der 1BFD konzipierten und realisierten ein Logo, ein Plakat, einen Flyer sowie eine achtseitige Broschüre zum Projektthema „Luigi Colani – Popstar des Designs“. Am Ende der Projektwochen präsentierten...
Dank einer großzügigen Spende der Fritz-Landmann-Stiftung konnte der Werkstoffbereich unserer Schule um eine moderne Heißprägemaschine erweitert werden. Die neue Ausstattung eröffnet unseren Schüler:innen praxisnahe Einblicke in dieses wichtige Veredelungsverfahren.
Am 8. Mai 2025 war die JGS mit einem eigenen Messestand auf der XR EXPO in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle vertreten. Im Mittelpunkt stand der neue Ausbildungsberuf »Gestalter für immersive Medien«, mit...
Im vergangenen Schuljahr startete das besondere Sozialprojekt „Garten hoch Drei – hoch, höher, Hochbeet!“. Ziel des Projekts ist es, das Lernen über nachhaltige Entwicklung durch praktische Aktivitäten an Schulen zu...
Im Projekt typeFORM gestalten Schüler:innen des Berufskollegs für Grafik-Design Buchstaben kreativ um. Aus der Auseinandersetzung mit Form, Abstraktion und Medium entstehen einzigartige Heftumschläge und animierte Typo-Geschichten.
Die Schüler:innen der Klassen 1BFD (Mediengestaltung) und 2DS (Siebdruck) unternahmen eine Exkursion zu Eicher Werkstätten GmbH & Co. KG in Kernen im Remstal.
Am 6. April 2025 verstarb Herr Werner Waidelich im Alter von 86 Jahren. Herr Waidelich war von 2001 bis 2019 Vorstand der Karl-Walcker-Stiftung. In dieser Zeit prägte er die Stiftung,...
Während der zwei Projektwochen zum Ende März und Anfang April haben die zweiten Klassen der Mediengestalter zum Thema „Stadt der Zukunft“ Printprodukte und ansprechende Websites präsentiert.
Der Einladung zum diesjährigen Ehemaligentreff des Berufskolleg Grafik-Design folgten am 04.04. rund 40 Absolvent:innen, um mit den aktiven Schüler:innen ins Gespräch zu kommen.
Im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart konnten die Schüler:innen der VABO3 die facettenreiche Geschichte des Bundeslandes auf lebendige Weise erleben.