An der JGS Stuttgart findet jedes Jahr ein Vorbereitungslehrgang für die IHK-Prüfung zum Industriemeister für Printmedien – Meister Druck (m/w) statt. Ziel der Ausbildung und Prüfung an der Fachschule für Meister ist der Nachweis der Qualifikation zum Industriemeister – Meister Druck und damit die Befähigung in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und sich auf veränderte Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Personalführung und Personal- und Organisationsentwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten. Zur Weiterbildung in der Meisterschule wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist, der der Druck- und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, etwa als Drucker, Siebdrucker, Mediengestalter Digital und Print, Medientechnologe Druck, Medientechnologe Weiterverabeitung, Medientechnologe Siebdruck, Verpackungsmittelmechaniker oder Packmitteltechnologe (alle m/w) und danach über eine mindestens einjährige Berufspraxis verfügt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei einer mindestens sechsjährigen Berufszugehörigkeit zugelassen zu werden. Medientechnologe Druck (m/w), Medientechnologe Siebdruck (m/w), Medientechnologe Druckverarbeitung (m/w), Buchbinder (m/w), Dekorvorlagenhersteller (m/w), Drucker (m/w), Druckformhersteller (m/w), Druckvorlagenhersteller (m/w), Flexograf (m/w), Fotogravurzeichne (m/w), Kartograph (m/w), Mediengestalter Digital und Print (m/w), Packmitteltechnologe (m/w), Reprograf (m/w), Reprohersteller (m/w), Schriftsetzer (m/w), Siebdrucker (m/w), Verpackungsmittelmechaniker (m/w), Werbe- und Medienvorlagenhersteller (m/w), Werbevorlagenhersteller (m/w). Der Lehrgang für künftige Meister beginnt jeweils Anfang September und endet im Juli des folgenden Jahres. Die tägliche Unterrichtszeit (Montag bis Freitag) beträgt durchschnittlich zehn Stunden (Vollzeit). Die Qualifikation zum Industriemeister umfasst: Meisterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Industriemeister Printmedien. Der erworbene Meisterbrief schließt die Hochschulberechtigung ein. Nach dem Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) als gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für die verschiedenen nationalen Bildungssysteme werden Techniker, Meister und Medienfachwirte dem Niveau 6, und damit der gleichen Stufe zugeordnet, die der EQR für den Bachelor vorsieht. Mit dieser Zuordnung ist aber nicht das Recht verbunden, auch den Titel eines Bachelor zu führen.Industriemeister Printmedien – Meister Druck (m/w) Stuttgart
Ziel der Weiterbildung zur Fachschule für Industriemeister Print