Staatliches Berufskolleg für Grafik-Design

für:Gestalter

Staatliches Berufskolleg für Grafik-Design

Sie denken gerne in Bildern?

Sie trauen häufig Ihren Augen nicht? Sie kaufen sich unbedruckte T-Shirts, weil Sie die Gestaltung unbedingt selbst übernehmen wollen? Sie besuchen eine Veranstaltung, weil Ihnen der Flyer so gut gefallen hat?Sie sind im Internet unterwegs und wollen eigene Akzente setzen? 

Dann sind SIe bei uns genau richtig!

Wir bieten eine Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Grafik-Designer/in an.

Bei uns können Sie lernen: 

  • wie man visuelle Konzepte entwickelt, 
  • wie man das Erscheinungsbild einer Firma gestaltet, 
  • wie man Flyer und Plakate entwirft,
  • wie man Webseiten, 3D-Animationen und Animationsfilme erstellt,
  • wie man illustriert, zeichnet und fotografiert.

 

INFOS ZUR AUSBILDUNG

Unser zentrales Ausbildungsziel ist die Entwicklung von umfassenden Gestaltungskonzepten. Unterrichtet wird überwiegend mit den Methoden des modernen Projektunterrichts in einer angenehm familiären Arbeits-atmosphäre. Dabei sind die Themen und Methoden praxisorientiert, häufig wird 

fachübergreifend gearbeitet. Zudem werden fundierte Kenntnisse in den wichtigsten Gestaltungsprogrammen vermittelt.

Im ersten Schuljahr setzen wir uns in vielen praktischen Arbeiten mit ästhetischen und gestalterischen Grundlagen des Entwerfens auseinander.

Im zweiten und dritten Schuljahr lernen unsere Schüler/innen, inhaltliche und visuelle Konzepte für verschiedene Print- und Digital-Produkte zu entwickeln und diese auch zu realisieren. Dabei entstehen zahlreiche Arbeiten für die Bewerbungsmappen, die unseren Absolventen/innen beim Berufseinstieg helfen.

Wir haben uns für unser Ausbildungsangebot ein großes Ziel gesteckt: 

Wir wollen bei den Schülern/innen ein Höchstmaß ihrer individuellen und kreativen Handschrift zutage fördern. 

Kosten

Bei uns ist eine gute Ausbildung keine Frage des Geldes!

Die dreijährige Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüften Grafik-Designer/in ist an der Johannes-Gutenberg-Schule schulgeldfrei. Nur für Arbeitsmaterialien, Bücher, Museumsbesuche, Exkursionen sowie eine Studienreise ins Ausland fallen Kosten an. 

Zur Grundausstattung eines angehenden Grafik-Designers gehören eine digitale Spiegelreflexkamera und ein Computer. 

Zur Aufnahme in das Berufskolleg benötigen Sie einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife), die Fachhochschulreife oder das Abitur und die erfolgreiche Teilnahme an unserer Aufnahmeprüfung sowie eine aussagekräftige Bewerbungsmappe.

Für Abiturienten sowie Schüler/innen mit Fachhochschulreife ist die Ausbildung am Berufskolleg Grafik-Design eine Alternative zur Hochschule.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 1. März jeden Jahres (Datum des Poststempels). 

Die Bewerbungsunterlagen stehen auf unserer Homepage im Downloadbereich bereit oder können über unser Sekretariat angefordert werden. 

Zur Aufnahmeprüfung (Mitte März) werden alle Bewerberinnen/Bewerber eingeladen. Sie bringen dazu Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse, Lebenslauf und Bewerbungsmappe mit und legen eine praktische Aufnahmeprüfung ab. Die aufgenommenen Schüler/innen werden in zwei Parallelklassen unterrichtet. 

Neben der beruflichen Ausbildung kann durch Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch im zweiten und dritten Jahr die Fachhochschulreife erlangt werden.

Der Unterricht umfasst laut Stundentafel zwischen 35 bis 39 überwiegend praktische Stunden.

Schüler/innen mit mittlerer Reife, die die Zusatzkurse zur Fachhochschulreife besuchen, haben im zweiten und dritten Jahr pro Woche 4 Stunden  mehr Unterricht.

Sie legen eine Mappe mit ca. 20 aktuellen Gestaltungsarbeiten vor, die Sie selbst außerhalb des Schulunterrichts angefertigt haben. Die Arbeiten sollen unterschiedliche Darstellungstechniken und Themen umfassen und Ihren persönlichen Gestaltungswillen repräsentieren. 

Diese Gestaltungsarbeiten sollen den momentanen Stand Ihrer gestalterischen Entwicklung widerspiegeln und deshalb nicht älter als zwei Jahre sein.

Zur besseren Übersicht ziehen Sie bitte die Arbeiten auf ein einheitliches Kartonformat in der Größe von etwa DIN A2 auf. Gerollte Arbeiten können nicht akzeptiert werden.

Die Bewerbungsmappe stellt eine vielfältige Sammlung dar, beispielsweise aus:

  • Natur- und Objektstudien
  • ungegenständliche Kompositionen
  • Collagen
  • experimentelle Arbeiten mit Bild, Text und Schrift
  • Fotografien
  • Arbeiten mit dem Computer

Unterrichtet werden die allgemeinbildenden Fächer

  • Religionslehre
  • Deutsch
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

berufsbezogenen Fächer

  • Grafik-Design
  • Typografie
  • Fotodesign
  • Freies Zeichnen
  • Schriftgrafik
  • Kunstgeschichte
  • Werbelehre und Werbetext
  • Medientechnik
  • Mathematik
  • Screendesign
  • Audio-Visuelle Medien

Die Ausbildung im Berufskolleg Grafik-Design endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung nach einer Prüfungsordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden-Württemberg. Das Bestehen der Abschlussprüfung ist mit der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Grafikdesigner (m/w) verbunden.

Neben der beruflichen Ausbildung kann durch Zusatzunterricht in Mathematik und Englisch in der 2. und 3. Klasse die Fachhochschulreife erlangt werden. Dazu ist in beiden Fächern eine Abschlussprüfung abzulegen.