An der JGS Stuttgart findet jedes Jahr ein Vorbereitungslehrgang für die IHK-Prüfung zum/zur Industriemeister/in für Printmedien, die Prüfung zum/zur Medienfachwirt/in Print sowie zum/zur Medienfachwirt/in Digital statt. Ziel der Ausbildung an der Fachschule ist die Vorbereitung auf die Meister-/Medienfachwirtprüfung der IHK und damit Zur Weiterbildung in der Meisterschule wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist, der der Druck und Medienwirtschaft zugeordnet werden kann, etwa als Mediengestalter Digital und Print, Medientechnologe Druck, Weiterverarbeitung oder Siebdruck, Medienkaufmann, Verpackungsmittelmechaniker oder Packmitteltechnologe (alle m/w) mit anschließend mindestens einjähriger Berufspraxis verfügt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch ohne Ausbildung bei einer mindestens sechsjährigen Berufszugehörigkeit zugelassen zu werden. Der Lehrgang für künftige Fachschüler/innen beginnt jeweils Anfang September und endet im Mai des folgenden Jahres. Danach finden die Prüfungen bei der IHK statt. Die tägliche Unterrichtszeit (Montag bis Freitag) beträgt durchschnittlich zehn Stunden (Vollzeit). Die Qualifikation zum/zur Industriemeister/in, zum/zur Medienfachwirt/in Print und Medienfachwirt/in Digital umfasst: Meister-/Medienfachwirtprüfung bei der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart. Der erworbene Abschluss schließt die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung ein. Nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für die verschiedenen nationalen Bildungssysteme, werden Techniker, Meister und Medienfachwirte dem Niveau 6, und damit der gleichen Stufe zugeordnet, die der EQR für den Bachelor vorsieht. Mit dieser Zuordnung ist aber nicht das Recht verbunden, auch den Titel eines Bachelor zu führen.Medienfachwirt/in Print oder Digital
Info zur Ausbildung
Bildungsplan
1. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen, praktisch durchzuführende Unterweisung
2. Grundlegende Qualifikationen:
Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwenden von Methoden der Information/Kommunikation/
Planung, Zusammenarbeit im Betrieb
3. Handlungsbereich Medienproduktion:
Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion, Printmedienkalkulation, Digitalmedienkalkulation
4. Handlungsbereich Führung und Organisation:
Personalmanagement, Marketing, Kostenund Leistungsmanagement, Medienrechtliche Vorschriften.Abschlussprüfung