Expertinnen der Schulpsychologischen Beratungsstelle Stuttgart beleuchten das Thema “Fernbleiben von der Schule” und deren Ursachen und Auswirkungen.
Die Dipl.-Psychologinnen N. Bilen und O. Roos führten die Lehrkräfte mit anschaulichen Präsentationsfolien umfassend in das Thema Schulabsentismus ein. Dabei beleuchteten sie die Definition, Kriterien, Formen und Ursachen, gingen auf die Besonderheiten an beruflichen Schulen ein und erläuterten die möglichen langfristigen Folgen sowie die weitreichenden Auswirkungen von Schulabstinenz.
Die gemeinsame Mittagspause verbrachten die Teilnehmenden im Mensabereich der Schule, wo das Lehrerkollegium ein vielfältiges Buffet organisiert hatte. Von Dips mit Brot und Gemüse über Quiche bis hin zu frischen Salaten war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für den Nachmittagskaffee war bestens gesorgt.
Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops an schulischen Handlungskonzepten zur Prävention und Intervention. Dabei wurden pädagogische, organisatorische, unterrichtsbezogene und innerschulische Unterstützungssysteme auf Schulebene thematisiert und in einer Prozessbeschreibung festgehalten. Zum Abschluss präsentierten die Kleingruppen ihre erarbeiteten Ergebnisse im Plenum.
Beitrag: Wolfgang Aust