Die VABO 2-Klasse der JGS mit der Klassenlehrerin Kamina Atuk beim Besuch im Haus der Geschichte Baden-Württemberg – ein Tag voller Eindrücke, Gespräche und Erkenntnisse.
Am 16. Mai 2025 unternahm die VABO 2-Klasse der Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart einen spannenden und lehrreichen Ausflug in das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Kamina Atuk, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur in Deutsch, sondern auch im Fach Lebensweltbezogene Kompetenz (LWK) unterrichtet.
Das Museum in Stuttgart zählt zu den bedeutendsten geschichtlichen Institutionen des Landes und widmet sich in seinen modernen Ausstellungen der Landesgeschichte von Baden-Württemberg seit 1790. Besucherinnen und Besucher erhalten dort einen lebendigen, oft auch emotionalen Einblick in die politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung von Baden-Württemberg.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war der Workshop „Was zu mir gehört“, der unter der Leitung von Oliver Weber stattfand. In diesem interaktiven Format wurden die Jugendlichen eingeladen, sich mit ihrer eigenen Identität, Herkunft und Zukunft auseinanderzusetzen. Dabei spielte auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes eine wichtige Rolle, denn nur wer die Vergangenheit versteht, kann die Gegenwart besser begreifen und die Zukunft aktiv mitgestalten.
Gerade für junge Menschen, die neu in Deutschland leben, ist es von zentraler Bedeutung, mehr über das Land, seine Werte, seine Kultur und seine Geschichte zu erfahren. Das stärkt nicht nur das historische Bewusstsein, sondern auch das Zugehörigkeitsgefühl sowie die sprachliche und persönliche Entwicklung.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren positiv: Der Museumsbesuch wurde als spannend, motivierend und inspirierend erlebt. Die Klasse dankt dem Haus der Geschichte und besonders Herrn Weber für die engagierte Durchführung des Workshops, sowie Frau Atuk für die Organisation dieses unvergesslichen Tages.
Beitrag: Kamina Atuk