Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Johannes-Gutenberg-Schule StuttgartJohannes-Gutenberg-Schule Stuttgart
Größer / Kleiner

Kontakt

Suche

Blockplan Webuntis Moodle
  • Bildungsangebot
    • Berufseinsteiger
      • Berufsvorbereitung / Vollzeit
        • Ausbildungsvorbereitung
        • Fotografie
        • Mediengestaltung Digital und Print
      • Duale Ausbildung
        • Fotograf/in
        • Geomatiker/in
        • Mediengestalter/in Digital und Print
        • Medientechnologe/in Druck
        • Medientechnologe/in Siebdruck
        • Medientechnologe/in Druckverarbeitung
        • Buchbinder/in Handwerk
        • Packmitteltechnologe/in
        • Maschinen- und Anlagenführer/in
        • Digitaldruck Expert für Mediengestaltung, Druck und Siebdruck
    • Gestalter
      • Berufsabschluss / Vollzeit
        • Staatliches Berufskolleg für Grafik-Design
      • Allgemeine Hochschulreife / Vollzeit
        • Technisches Gymnasium – Gestaltungs- und Medientechnik
    • Aufsteiger
      • Fachschulen / Vollzeit
        • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Druck- und Medientechnik
        • Industriemeister/in Printmedien
        • Medienfachwirt/in Print oder Digital
      • Fachschulen / Teilzeit
        • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Druck- und Medientechnik
        • Staatlich geprüfter visueller Designer digital und print (m/w)
  • Unterricht
    • Blockplan
    • Ferienplan
    • Unterrichtszeiten
  • News
    • Wettbewerbe
    • Externe Stellenangebote
    • Virtueller Infotag
      • Berufsfachschulen
      • Staatliches Berufskolleg Grafik-Design
      • Technisches Gymnasium
      • Fachschulen
  • Wir über uns
    • Grußwort des Schulleiters
    • Leitbild
    • Organigramm
    • Sekretariat
    • Schülerberatung
    • SMV
  • Schnell zu
    • Blockplan 22/23
    • Downloadcenter
    • Schülerberatung
    • Beschwerden, Vorschläge (und Lob)
    • Anfahrt
    • Moodle
    • WebMail
    • Cloud
    • SharePoint – Kollegium
  • Blockplan
  • Webuntis
  • Kontakt
Startseite JGS - Presse KI und Liebe – geht das zusammen?

KI und Liebe – geht das zusammen?

Von Achim Tennigkeit | 5. November 202119. Dezember 2022 | JGS - Presse

KI und Liebe – geht das zusammen?

Das passiert nicht oft: Ein Film, der vom SWR gezielt fürs Fernsehen gedreht wurde, räumt auf der Berlinale ab und wird dann als Kinofilm in sage und schreibe 80 Länder verkauft. So geschehen mit „Ich bin dein Mensch“, in dem eine Wissenschaftlerin den Auftrag bekommt, einen humanoiden Roboter zu testen und – man ahnt es – sie verliebt sich in ihn. In Zeiten von KI ein hochaktuelles und brisantes Thema in eine melancholische Komödie verpackt:

„Ich bin über alles, was mit diesem Film passiert, sehr glücklich“, sagt Regisseurin Maria Schrader, „als die Kinoverleiher Interesse anmeldeten, hat der SWR mit uns gemeinsam entschieden, den Film, der als Mittwochabendfilm geplant war, für eine Kinoauswertung zu öffnen.“

Gerade mal 22 Drehtagen stecken in dem Werk. „Das ist eine sehr kurze Drehzeit, die keine cineatischen Eskapaden erlaubt.“ Wie hat sie es geschafft, die Stadt Berlin darin so unglaublich schön aussehen zu lassen? „Wir haben im Sommer 2020, also während der Pandemie, gedreht, ich habe die Stadt noch nie so leer gesehen. Das macht die Atmosphäre schön, aber auch ein bisschen eigenartig. Wir haben unter den Linden gedreht, da war kein einziger Tourist zu sehen. Daher kommt diese seltsame Sauberkeit in die Bilder.“

Ein wesentlicher Teil des Films spielt im Pergamonmuseum, wo die Protagonistin Alma als Keilschrift-Expertin arbeitet und sich mit den zivilisatorischen Anfängen der Menschheit beschäftigt. „Beim Drehbuchschreiben hatten Jan Schomburg und ich Spaß an dem Gedanken, dass sich Tom und Alma, das Wesen aus der Zukunft und der Mensch von heute, im Pergamonmuseum das erste Mal küssen, unter dem Dach der Antike sozusagen.“

Wer den Film am 22. Dezember im TV verpasst hat, kann ihn jetzt auch in der ARD Mediathek sehen. Es lohnt sich!

Pergamonmuseum  Foto: Lestat (Jan Mehlich)

Voriger BeitragVoriger Beitrag
Kategorien
  • Allgemeine-Hochschulreife-Vollzeit / 1
  • Ausbildungsberuf – Buchbinder/in Handwerk / 6
  • Ausbildungsberuf – Fotograf/in / 21
  • Ausbildungsberuf – Geomatiker/in / 3
  • Ausbildungsberuf – Mediengestalter/in / 54
  • Ausbildungsberuf – Medientechnologe/in Druck / 1
  • Ausbildungsberuf – Medientechnologe/in Druckverarbeitung / 4
  • Ausbildungsberuf – Medientechnologe/in Siebdruck / 1
  • Ausbildungsberuf – Pachmitteltechnologe/in / 4
  • Berufsabschluss-Vollzeit / 1
  • Berufsvorbereitung-Vollzeit / 3
  • Bildungsangebot / 7
  • Dezember 2022 – Newsletter / 10
  • Duale-Ausbildung / 10
  • Fachschule – Layouter/in / 4
  • Fachschule – Meister | Medienfachwirt/in / 6
  • Fachschule – Techniker/in / 6
  • Fachschulen-Teilzeit / 2
  • Fachschulen-Vollzeit / 3
  • Januar 2023 / 8
  • JGS – Allgemein / 269
  • JGS – Berufsschule / 2
  • JGS – Kollegium / 2
  • jgs – kultur und v-tipps / 1
  • JGS – Presse / 3
  • JGS – SMV / 2
  • JGS – Weiterbildung / 1
  • Juli 2022 – Newsletter / 14
  • Juni 2022 – Newsletter / 10
  • November 2022 – Newsletter / 9
  • September 2022 – Newsletter / 15
  • Unterricht / 9
  • Vollzeitschule – Berufsfachschule Druck und Medien / 37
  • Vollzeitschule – Berufsfachschule Fotografie / 6
  • Vollzeitschule – Berufskolleg Grafik-Design / 77
  • Vollzeitschule – BFPE / 4
  • Vollzeitschule – Technisches Gymnasium / 35
  • Vollzeitschule – VABO / 1
  • Wir-ueber-uns / 7
Kontakt

Bei Fragen zu unserem Bildungsangebot stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktdaten gerne zur Verfügung:

(07 11) 21 63 42 00

(07 11) 21 63 42 01

info@jgs-stuttgart.de Zum Kontaktformular

Ähnliche News

Von Achim Tennigkeit | 21. November 202119. Dezember 2022
Utopische und dystopische Literatur im 20. Jahrhundert
Mit utopischer Literatur bezeichnet man literarische Werke, die sich mit einer idealisierten Gesellschaft auseinandersetzen, deren Realisierung für die Zukunft als denkbar und erreichbar gehalten wird. Der positiv konnotierte Zukunftsentwurf wird...
71 Likes
Von Achim Tennigkeit | 20. November 202119. Dezember 2022
Instrumentals in den Charts
Instrumentals, also Musik ohne Gesang, erlebten ihren Hype in den 1960er- bis Mitte der 1980er-Jahre. Bahnbrechend waren die Shadows, die mit Apache bereits 1960 einen Riesenhit landeten und mit Hank...
69 Likes
  • Webuntis für Android
  • Webuntis für iOS
  • Stellenangebote
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2018 Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart