Zum dritten Mal planen Schülerinnen und Schüler der SMV eine Fahrt zur Befreiungsfeier in Mauthausen. Die Gedenkstätte, einst ein Konzentrationslager, liegt nahe Linz in Österreich. Interessierte können sich bei Lenya Kneher (TG12-2, SMV) anmelden.
Häftlinge aus über 30 Nationen wurden in diesem Lager gequält und erniedrigt. Zur Befreiungsfeier reisen Delegationen aus vielen Ländern an, um der Opfer zu gedenken. Während die deutsche Delegation zu den kleinsten in Europa zählt, sind insbesondere italienische, französische und polnische Besucher stark vertreten.
Neben der zentralen Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz am Sonntag finden zahlreiche nationale Gedenkfeiern statt. Im vergangenen Jahr sprachen Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, der deutsche Botschafter in Österreich und Erna Landes vom Mauthausen-Komitee Stuttgart am deutschen Mahnmal. Schülerinnen und Schüler der JGS beteiligten sich aktiv.
Neben Führungen durch das Hauptlager werden auch Touren zu den Nebenlagern angeboten.
Ein besonderes Highlight war das Zeitzeugengespräch mit Anna Hackel, deren Familie zwei russische Gefangene versteckte und rettete. 1945 gelang 500 russischen Häftlingen die Flucht aus dem KZ, doch nur 11 überlebten – zwei dank der Familie Hackel. Dieses Kriegsverbrechen wurde 1994 durch den Film “Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen” bekannt.
Beitrag: Peter Hofmann, SMV