Von der erste Idee bis zur Umsetzung am Dienstag den 11. März, gab es einiges zu tun für die SMV. Einteilung und Organisation der Helfer:innen / Schulungen / Terminfindung / Einkauf / Werbung im Stadtteil und in der Schule / Informationen an die Klassen / Einkaufen / Kochen / Aufbau / Abbau …
Die Aula der Schule bekam an diesem Morgen innerhalb von einer halben Stunde einen ganz anderen Charakter. Der sonst so leere Raum war plötzlich von einer unglaublichen Bertriebsamkeit erfüllt. Lenya und Mailin aus der TG 12 haben nach ihrer Onlineschulung die Daten der Spender sehr professionell erfasst. Nach dem Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens ging es dann zur Blutgruppenbestimmung, Hämoglobinwert ermitteln, Blutdruck usw. Anschließend entschieden die Ärzte ob eine Spende erwünscht ist. 38 von 46 erschienen Spendern durften ihr Blut abgeben.
Frieder und Caspar vom 3BK versorgten die Spender an den Ruheliegen mit Getränken und Süßem. Auch wenn es jemandem schwindelig geworden wäre hätten sie geholfen.
Julian von der TG 12 war der Chef an der Essensausgabe. Es gab einen Linseneintopf mit Sellerie, Haselnüssen und Minze. Viele Schüler und Schülerinnen aus den verschiedenen Klassen waren spontan bereit beim Abbau zu helfen. Allen Helfern und Helferinnen, hier an dieser Stelle ein großes Dankeschön!
Viele der Anwesenden fanden die SMV-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem DRK eine „coole“ Aktion und würden wieder kommen. Da die Spendenbereitschaft laut DRK generell zurückgeht und Blut überall dringend benötigt wird, hat die SMV vor, die Veranstaltung im kommenden Jahr zu wiederholen. Mit den gesammelten Erfahrungen aus diesem Jahr gelingt es uns dann eventuell mehr Spender und Spenderinnen zu generieren.
Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vom Roten Kreuz haben die vom 3BK gestalteten Plakate sehr gut gefallen. Hierfür nochmals vielen Dank an alle die daran mitgewirkt haben.
Text u. Bild: Hofmann (SMV)